Weltausstellung

Weltausstellung

* * *

Wẹlt|aus|stel|lung 〈f. 20Ausstellung, an der sich alle Länder der Welt beteiligen

* * *

Wẹlt|aus|stel|lung, die:
internationale Ausstellung, die einen Überblick über den Stand von Technik u. Kultur in den Ländern der Welt geben soll.

* * *

Welt|ausstellung,
 
eine seit 1851 in unregelmäßigen Abständen in jeweils einer anderen Stadt stattfindende internationale Ausstellung zur Präsentation der neuesten wissenschaftlichen, technischen und kulturellen Errungenschaften der beteiligten Länder. Über Zeitpunkt, Ort und Dauer der Weltausstellung entscheidet das 1928 in Paris eingerichtete B. I. E. (Abkürzung für Bureau International des Expositions, französisch »Internationales Ausstellungsbüro«), dem (1998) 47 Länder angehören. Während die Weltausstellung zunächst v. a. die Aufgabe hatten, über neue Ergebnisse aus Forschung und Technik zu informieren, haben sie sich im Laufe der Zeit mehr zu Veranstaltungen mit unterhaltendem Charakter entwickelt. Auch wurden hinsichtlich der Architektur der Ausstellungs- u. a. Gebäude (v. a. Pavillons), ebenso wie der Weltausstellungswahrzeichen, Maßstäbe gesetzt (z. B. 1851 Kristallpalast in London, 1873 Rotunde in Wien, 1889 Eiffelturm in Paris, 1893 »künstliche Stadt« in Chicago, 1929/30 deutsches Pavillon in Barcelona, 1937 finnischer Pavillon in Paris, 1939/40 »Trylon« und »Perisphäre« in New York, 1958 Atomium in Brüssel, 1967 deutsches Pavillon in Montreal, 1970 japanischer Pavillon in Osaka, 1992 »Umweltpavillon« in Sevilla, 2000 deutsches Pavillon in Hannover. - Ein wichtiger Aspekt bei Weltausstellungen ist gegenwärtig die Aufwertung der Infrastruktur des Standortes der Veranstaltung. Problematisch bleibt oft allerdings die Nachnutzung des Ausstellungsgeländes. Die dichte Folge von Universal- und Fachausstellungen (zu speziellen Themen wie Energie, Transport, Kommunikation, Meer) in der jüngeren Vergangenheit hat zu der Entscheidung des B. I. E. geführt, ab dem Jahr 2000 nur noch alle fünf Jahre (2005: Nagoya) eine Weltausstellung - unter thematischen Schwerpunkten - durchzuführen.
 
EXPO 2000 (EXPO: Kunstwort für Exposition) lautete die Bezeichnung für die erste Weltausstellung in Deutschland, die vom 1. 6. bis 31. 10. 2000 unter dem Motto »Mensch - Natur - Technik« in Hannover stattfand (Veranstalter: »EXPO 2000 Hannover GmbH« gegründet 1994), wobei die Besucherresonanz unter den Erwartungen blieb. Die EXPO 2000 präsentierte sich als Weltausstellung neuen Typs mit ökologischer Orientierung und kritischer Auseinandersetzung mit dem industriellen Fortschritt, auch unter Einbeziehung der bildenden Kunst (u. a. mit In between Architecture, englisch »Zwischenarchitektur«). In einem »Themenpark« wurden mit neuen Konzepten elf Einzelthemen, z. B. »Der Mensch«, »Wissen, Information, Kommunikation«, »Die Zukunft der Arbeit«, »Umwelt, Landschaft, Klima«, veranschaulicht. Verknüpft mit den EXPO-Veranstaltungen in Hannover waren eine Vielzahl von »weltweiten Projekten« (v. a. in den Entwicklungsländern). Zu den dezentrale Projekten in den neuen Bundesländern zählten z. B. künftige Erholungsgebiete in ehemaligen Tagebaurestlöchern um Leipzig und Bitterfeld sowie im Zentrum des früheren ostthüringischen Uranerzbergbaus zwischen Ronneburg und Gera, das (Industrie-)Freilichtmuseum Ferropolis.
 
 
G. Maag: Kunst u. Industrie im Zeitalter der ersten W.en (1986);
 C. Kalb: W.en im Wandel der Zeit u. ihre infrastrukturellen Auswirkungen auf Stadt u. Region (1994);
 
EXPO 2000, W. in Hannover, hg. v. J. Krichbaum (1997);
 
Einfach gigantisch. 150 Jahre Faszination W. (1998).

* * *

Wẹlt|aus|stel|lung, die: internationale Ausstellung, die einen Überblick über den Stand in Technik u. Kultur auf der Welt geben soll.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weltausstellung — Weltausstellung …   Deutsch Wörterbuch

  • Weltausstellung — Die Weltausstellung, auch Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung 1873 — Haupteingang des Weltausstellungsgeländes mit Rotunde im Hintergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung 1904 — Offizielles Programmheft Die Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World s Fair bekannt) war eine Weltausstellung, die vom 30. April bis 1. Dezember 1904 in St. Louis im amerikanischen Bundesstaat Missouri stattfand.… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung Paris 1867 — Edouard Manet, Vue de l exposition de 1867 …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung Vancouver — Logo der Expo 86 Die Expo 86 (offiziell …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung Paris 1900 — Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition Universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung. Sie fand vom 15. April 1900 bis zum 12. November 1900 statt und zählte 50,8 Millionen Besucher. Sie gehört damit zu den erfolgreichsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung Paris 1889 — Die Pariser Weltausstellung 1889 (fr: Exposition universelle de Paris de 1889) war die zehnte Weltausstellung. Sie fand aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums der Französischen Revolution statt und war aus diesem Grund im mehrheitlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung Paris 1855 — Hauptportal des Palais de l Industrie Plan der Ausstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Weltausstellung der Photographie Luzern — Fototurm an der Weltausstellung der Photographie Luzern 1952 Mit der Weltausstellung der Photographie Luzern wurde 1952 in Luzern unter der Initiative der C.J. Bucher Verlag AG, der Herausgeberin der Foto Zeitschrift Camera, so etwas wie der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”